Mercedes-Benz
Mythos Mercedes-Benz
Rennerfolge waren immer schon Teil der DNA von Mercedes-Benz. So auch bei der Geburt des Namens “Mercedes”: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gründete Emil Jellinek – ein Geschäftsmann, der Daimler Fahrzeuge in der europäischen Aristokratie und feinen Gesellschaft vertrieb – ein Rennteam.
Das Rennteam wurde mit Fahrzeugen von Daimler bestückt und bekam den Namen seiner Tochter “Mercedes”.
1900 wurden unter dem Namen Daimler-Mercedes die ersten Rennmotoren an Jellinek geliefert. Bei den Rennwochen von Nizza 1901 dominierte der von Wilhelm Maybach konstruierte Daimler-Mercedes im Team von Jellinek die Rennen.
Die gewonnene Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und das Prestige durch diese Erfolge führten dazu, dass Gottlieb Daimler am 23. Juni 1902 “Mercedes” als Markennamen eintragen ließ und 1910 mit dem Stern ergänzt.
Mercedes-Benz, der Erfinder des Automobils, gab vor mehr als 60 Jahren dem Modell SL alles mit auf den Weg, was eine Sportwagenlegende braucht: Einen eigenständigen Charakter, sehr viel Charme und eine faszinierende Motorisierung.
Ursprünglich für Höchstleistungen im Motorsport gebaut, wurde er über die Jahre Stück für Stück für seinen Einsatz auf der Straße domestiziert; sprich: alltagstauglich gemacht. Seine Wurzeln hat der Mercedes-Benz SL im Rennsport. Darauf verweist das Kürzel SL, das Synonym für „sportlich leicht“.
Im Jahr 1954 feierte der 300 SL herausragende Erfolge auf dem Asphalt und hatte zu der Zeit schon eine beträchtliche Zahl an Fans um sich geschart. Der wegen seiner nach oben schwingenden Türen „Flügeltürer“ genannte Traumwagen erzielt bei Liebhabern bis heute Höchstpreise. Die beiden nachfolgenden Generationen des Mercedes-Benz SL können Sie bei Nostalgic fahren.
Unsere Mercedes-Benz Modelle
In der Nostalgic Oldtimerflotte warten die folgenden Mercedes-Benz Modelle auf Sie:
Mercedes-Benz SL (W 113) "Pagode"
- Wie bekommt man kultivierte Kraftentfaltung und beeindruckende Eleganz unter einen Hut? Diese Aufgabe haben die Ingenieure und Designer 1963 mit Bravour gelöst. Der Mercedes-Benz SL (W 113), Nachfolger der legendären 190 SL und 300 SL, erblickte das Licht der Welt und wurde fortan von seinen Liebhabern „Pagode“ genannt. Mühelos schaffte das Fahrzeug den Spagat zwischen einer komfortablen Reiselimousine und einem spritzigen Sportwagen und ist bis heute das elegante Traumcabriolet für alle, die den Zeitgeist und die schlichte Eleganz der Sechzigerjahre schätzen. Wie bei Mercedes-Benz gewohnt, lassen die Ansprüche an Komfort und Wohlgefühl im W 113 keine Wünsche offen, ohne dabei auf Sportlichkeit zu verzichten. Zügige Sportwägen sind alle Pagoden-SL; ganz gleich, ob der 150 PS starke 230er, oder der nur ein Jahr lang gebaute und stückzahlenmäßig seltenste 250er, oder das Topmodell 280 SL mit 170 PS. Dass die Baureihe W 113 im Gegensatz zum Vorgänger 190 SL ausschließlich mit Sechszylinder-Benzinern gebaut war, unterstreicht ihren Oberklasse-Anspruch. Insgesamt wurden von 1963 bis 1971 48.912 Einheiten Mercedes-Benz W 113 gebaut. Erleben Sie die Pagode auf den sonningen Straßen von der Provence oder der Toskana.
- Produktionszahlen gesamt: 48.912 Stück
Technische Daten Modellvarianten / Bauzeit: 1963 bis 1971 Motor: Sechszylinder in Reihe, wassergekühlt Antrieb: Heck Radstand: 2.400 Länge / Breite / Höhe (mm): 4.282 / 1.760 / 1.305-1.320 Leergewicht: 830 kg (750D)/ 865 kg (101.03) Tankinhalt: 53 l Verbrauch: 10,2 l / 11,2 l / 11,4 l pro 100 km Motorversionen Typ: 230 Hubraum (cm3): 2.306 Leistung (kW / PS – bei min-1): 110/150/5.500 Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Typ: 250 Hubraum (cm3): 2.496 Leistung (kW / PS – bei min-1): 110/ 150 / 5.500 Höchstgeschwindigkeit: 200km/h Typ: 280 Hubraum (cm3): 2.778 Leistung (kW / PS – bei min-1): 125/ 170 / 5.750 Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Mercedes-Benz SL (R 107)
- Anfang der Siebzigerjahre konzentriert sich Mercedes-Benz ganz darauf, die Attribute „schön“ und „praktisch“ immer besser miteinander zu verbinden. Komfortabel reisen und dynamisch unterwegs sein hieß die Maxime. 1971 schlug die Geburtsstunde des Mercedes-Benz SL (R 107) und bringt erstmals in der Geschichte der SL-Baureihe acht Zylinder mit. Mit seinem sportlich eleganten Design mit den für das Fahrzeug so typischen Breitband-Rückleuchten mit gerippter Oberfläche, seinem herausragendem Komfort und der satten Straßenlage avancierte der R 107 schnell zum Liebling des Adels, der Prominenten und erfolgreichen Geschäftsleute und somit zum meistgebauten Luxus-Roadster aller Zeiten. Obwohl der mit äußerst fortschrittlichen Sicherheitsmerkmalen ausgestattete R 107 knapp eineinhalb Tonnen auf die Waage bringt, erlauben auch die Sechszylinder spritziges Fahren wahlweise mit Automatik oder Schaltung. Mit 188 PS beschleunigt der 300 SL in 9,4 s auf 100 km/h. Neben dem Mercedes-Benz-typischen Komfort machen viele kleine Details das Leben mit diesem Auto zum puren Vergnügen. 18 Jahre lang wurde das Erfolgsmodell gebaut. In dieser Zeit liefen insgesamt 237.287 Fahrzeuge der Modellreihe R 107 vom Band. Erleben Sie den R 107 auf den sonningen Straßen von der Provence oder der Toskana.
- Produktionszahlen (alle Varianten gesamt): 237.287 Stück
8 verschiedene Motorversionen wurden gebaut:Technische Daten Modellvarianten / Bauzeit: 1971 bis 1989 Motor: Sechs- und Achtzylinder, wassergekühlt Antrieb: Heck Radstand: 2.460 -2.820 Länge / Breite / Höhe (mm): 4.390-4.750 / 1.790 / 1.290-1.330 Leergewicht: 1.500-1.720 kg Tankinhalt: 53 l Verbrauch: 10,2 l / 11,2 l / 11,4 l pro 100 km Motorversionen Typ: 280-560 Hubraum (cm3): von 2.746 bis max. 5.547 Leistung (PS): von 177 bis max. 245 Höchstgeschwindigkeit: bis 225 km/h
Unsere Mercedes-Benz Reisen
Alle Reisetermine als Jahresübersicht (PDF)
ZUM REISEKALENDER